Home Zur MAUS Freiburg MAUS-Spende Warum scheinen manche Mitteilungen zu fehlen?
 Die FAQ zur MAUS Freiburg
 Zur MAUS Freiburg

Was ist MMF, UBE, UCE und Spam?

Was sollen mir Kürzel wie MMF, UBE und UCE und so weiter sagen?

MMF Make money fast ("mach schnelles Geld"). Bezeichnung für Kettenbriefe u.ä.
 
UBE Unsolicited bulk email. Unerwünscht zugesandte Massenmails.
 
UCE Unsolicited commercial email. Unerwünscht zugesandte EMail-Werbung, meist synonym mit UBE gebraucht, vielfach (falsch) als Spam bezeichnet.
 
Spam Spiced pork and ham (1). Massenhaft auftretende, unerwünschte Mitteilungen in Diskussionsgruppen.
 

(1) In einem Monthy Python Sketch kann ein Gast in einem Restaurant dem Spam nicht entkommen, egal was er anfordert, er erhält stets Spam.

In vielen Gruppen häuft es sich, daß man Datenmüll vorfindet. In vielen Fällen wird dieser aus dem Usenet abgesandt. Die Reaktionen darauf sind meist Verärgerung, was verständlich ist.

Es macht meist überhaupt keinen Sinn, den Stein des Anstoßes (eine Werbemail oder ähnliches) komplett zu quoten oder zu kopieren und an den Absender zu schicken, da die Absenderadresse im Usenet fälschbar ist. Die Mail kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Gateway zurück und hat das Mausnet damit doppelt belastet (Hin- und Rückweg) - nicht nur der Müll muß dann transportiert werden, sondern auch die Antworten darauf von erbosten Lesern.

Selbst wenn die Mail ankommt, so ist der Effekt nicht allzu groß. Wer Millionen von Leuten anschreibt oder 17000 Diskussionsgruppen vollmüllt, hat eine entsprechende Anbindung, ein paar hundert Mails aus dem MausNet schaden ihm sicherlich nicht. Außerdem weiß er damit, daß eure Adresse gültig ist und kann euch weiter bombardieren.

Es macht weiterhin wenig Sinn, auf öffentliche versandte Werbung öffentliche Mitteilungen zu schreiben (a la "Was soll denn das" oder "Hör doch bitte damit auf"), denn die Absender lesen die Gruppe idR sowieso nicht - wie denn auch, meist landet die Werbung in tausenden von Gruppen.

Kettenbriefe tauchen immer wieder auf. Ich muß darauf hinweisen, daß Kettenbriefe a) nicht funktionieren, b) illegal sind und c) zum Ausschluß aus der Maus führen können. Kettenbriefe sind meist leicht zu erkennen: irgendwo im meist englischen Text steht, daß dies "NO CHAIN LETTER" sei (also kein Kettenbrief) - haha. Außerdem findet man eine Liste von meist fünf Absendern. Hinweise auf Kettenbriefe und Angebote pornographischen, rassistischen oder ähnlichen Inhalts nehme ich gerne entgegen, die Mitteilungen werden von mir gelöscht.

Die einfachste Art, mit der Werbung fertig zu werden ist: Leertaste drücken und die Mitteilung übergehen. Gezielte Bombardierungsaktionen gegen einzelne Absender sind aus dem MausNet heraus unmöglich und kontraproduktiv. Wer etwas gegen Spammer unternehmen will, der sollte sich über die Technik des Usenet gut informiert haben, es gibt einige Gruppen, in denen man fachkundige Leute findet, die Auskunft geben. Ein CFO über den Import von deutschen Usenetgruppen, in denen über Spammer informiert wird, ist gerade in Vorbereitung. Eine weitere Möglichkeit ist das gezielte Setzen der Distribution.

Eine netzpolitische oder gar politische Lösung ist der Hau-Drauf-Methode vorzuziehen - meiner Meinung nach.

Hier noch ein Auszug aus dem Gesetz zum unlauteren Wettbewerb, für all diejenigen, die immer noch denken, daß Kettenbriefe ein netter Spaß sind (ja, solche Leute gibt es):


Par. 6c des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb: "Wer es im geschäftlichen Verkehr selbst oder durch andere unternimmt, Nichtkaufleute zur Abnahme von Waren, gewerblichen Leistungen oder Rechten zu veranlassen, ihnen besondere Vorteile für den Fall zu gewähren, daß sie andere zum Abschluß gleichartiger Geschäfte veranlassen, denen ihrerseits nach der Art dieser Werbung derartige Vorteile für eine entsprechende Werbung weiterer Abnehmer gewährt werden soll, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."



Home Zur MAUS Freiburg MAUS-Spende Warum scheinen manche Mitteilungen zu fehlen?