AUTOR
Betreff: TOS 5.0
Hallo Ulf, hat Dudenn schon?
Betreff: Ich glaub, ich steh im Wald!
Klar, siehe Featureliste des TOS 5.0:
Weil sich die seriösen Profis anscheinend doch irren
können, haben wir uns an die einzige zuverlässige Quelle
gewendet, die sichere Informationen zur Version 5.0 (!!) geben kann:
DIE STERNE (ja!)!!
Die Neuigkeiten sind sensationell! Hier - exklusiv in Atari.NEWS -
die wichtigsten Änderungen von TOS 5.0 auf der Atari Microbox.
- Vor dem Booten hat der Anwender die Möglichkeit, über
Funktionstasten diverse Hilfsprogramme aufzurufen:
- F1 für ein Kopierprogramm
- F2 um alles RAM abzuschalten (test, ob die MMU den Ramfehler
erkennt)
- F3 öffnet das Fenster des NV-RAM Setup und XVDI-ET1508
- F4 schließt es das obige Fenster wieder
- F4+SHIFT läßt den Rolladen herab und schaltet per
Portbit am Drucker port das Licht aus!
- F5 eliminiert Windows 95 von der Festplatte
- F6 schockt den Benutzer mit einem Stromschlag (Gut für DOS
verwöhnte)
- F7 sprengt sämtliche Golf GTIs in einem Umkreis von 2km in
die Luft
- F8 bootet vom Streamer der am Druckerport hängt
- F9 gießt die Blumen und schaltet die Waschmaschine ein
- F10 wechselt zwischen Sommer und Winter
- Der Reset kann jetzt nur noch mit zusätzlicher
Betätigung zweier Fußtasten und einer bestimmten
Mondkonstellation ausgelöst werden (Sicherheitsschaltung für
Schlafwandler).
- Cray 5-Unterstützung: Der zur Zeit noch in Entwicklung
befindliche Supercomputer "Cray III/8" wird von der Microbox
mit Hilfe einer Zusatzkarte von Y-Pert (ca. 42 Millionen DM mit
eigenem Netzteil (Windows 95 kompatibel und Kühlsystem) emuliert.
- Die System-Meldungen (TOS Fehler -35, etc) werden durch eine
Klappe an der Vorderseite ersetzt, aus der sich bei Bedarf
Beruhigungstabletten Marke "Freibier!" ergießen.
- Ersetzen der Maus durch einen Mental-Detektor: Ab 1.5 Promille
muß man sich die Befehle nur noch wünschen, der
hochsensible Mental-Detektor (verbraucht drei Liter Super auf 100
Stunden) tastet das Gehirn ab und führt alles aus.
- STBasic 1.5: Bringt jetzt hin und wieder zu jeder Fehlermeldung
zusätzlich zur TOS Fehlermeldung Chinesische Weisheiten - um
Verfälschungen zu vermeiden natürlich im Original. Beim
Editieren werden Evergreens gespielt, um den Programmierer bei Laune
zu halten.
- Softwaremäßig werden jetzt im STE Farbmodus 4097
Farben erreicht (ohne 60Hz Flimmern, aber dafür vibriert der
Monitor jetzt vertikal).
- Der Netzschalter ist an der Unterseite des Gehäuses hinter
zwei Metall- platten mit Zahlenschloß, Mausefallen und
Selbstschußanlage untergebracht.
- Das Einschaltbild zeigt eine Bergfliege bei der Brutpflege von
Velociraptoren und dem Schreiben der Firmware des Modems
Jurassicconnect.
- Dank des neuen Programms "Diskprint!" und Spezialfolien
kann man nun auch ohne Drucker mit Hilfe des internen
Diskettenlaufwerks ausdrucken. Man schiebt statt einer Diskette eine
Spezialfolie ein, die bei Magnetisierungsänderung die Farbe
wechselt, es entsteht also eine Grafik. Da die Folie wieder
beschreibbar ist, haben die Programmierer von Atari das erste
löschbare Bild entwickelt. Die Farbversion wird gerade
entwickelt. Vorteil auch für Benutzer von SyQuest Wechselplatten,
sie kommen nicht mehr auf Gedanken eine Diskette in das Laufwerk
einzulegen!
- Die eingebaute Druckertreiber verfügen mit der
"Word"-Option jetzt über die 7. Möglichkeit, auf
Schwarzweißdruckern farbig auszudrucken (ohne installiertes
GDOS!) Dabei wird z.B. statt des nicht druckbaren Farbtons 'Rot' das
Wort "ROT" an dessen Stelle gesetzt (wahlweise in 10 oder 16
Punkt).
- Hardwaremäßig wird die Microbox mit neuen EDO-RAMs
ausgestattet, die in einem Bit außer den Informationen
"Ja" und "Nein" ("0" und "1")
auch "Vielleicht" und "Nur an Werktagen"
("0.5" und "5/7") speichern können.
- Mit einem Hilfsprogramm und Zusatz-Hardware kann man das
Gebläse stärker stellen, so das ein Luftkissen entsteht, auf
dem der Computer erschütterungsfrei ruht und man den
Kühlschrank abschaffen kann.
- Dem Paket liegen zwei Disketten mit einem Übungsprogramm
für russische und Korsische Schimpfwörter bei (Updates auf
Französisch nur bei Rück- gabe von Windows 95)!
- Nach 22.00 Uhr läßt der Computer nur noch über 16
Jahre alte Benutzer zu und verweigert automatisch die Anwahl des
Servers, falls das INFILE.TXT der integrierten Niveaukontrolle nicht
standhält.
- Der Programmablauf wird jede halbe Stunde von einem
5minütigen Werbespot für Windows 95 unterbrochen. Damit
werden die hohen Entwicklungskosten der TOS Version 5.0 gedeckt.
- MINOFF bringt den Assembler "SPEED-ASS 3.2a" heraus,
der die Befehle schon vor dem Eintippen assimiliert.
- Bei frisch gewechselter oder Schreibgeschützter Diskette im
Laufwerk summt aus dem internen Lautsprecher eine Volkstümliche
Weise (wahlweise in Russisch oder Serbo-Kroatisch). Der Soundtrack ist
auf CD und MC in allen Ätzcom- und Flohbiß-Läden
erhältlich.
- Mit der mitgelieferten 3D-Brille (im Bausatz 274,- DM) befinden
sich ab jetzt auf dem MultiTOS Desktop die Fenster wirklich
hintereinander.
- Der Mauszeiger bewegt sich nicht mehr über den Bildschirm,
sondern bleibt stabil in der Mitte, während sich der Bildschirm
unter ihm bewegt (darum ja auch die zusätzliche 68020 CPU samt
externer Mechanik im Monitordrehständer)