AUTOR
Betreff: DunkelDudenn: A wie Antwort
HPV>Trägt das nokixeL meinen oder Deinen Namen?
HPV>Auscherdem bin ich für
HPV>Sprachakrobatik zich nuschändig! :-)
Hooooch, alles muß man selba machn. Denn man los:
- Antwort, das:
- Begriff aus der Politik. Wird im Regelfalle angewendet, um in der
politischen Debatte verpönte Begriffe wie "Hund",
"Lügner", "Arsch", "Mistkerl",
"Helmut" etc. zu entlarven, ohne es selbst auszusprechen.
Ursprüngliche Form war "Anti-Wort", lt. "Die
gesamtdeutsche Politik seit der Wende" (rororo Sachbuch Nr. 0815)
wurde der Trennstrich nach dem Mauerfall entfernt, da man nichts
Trennendes mehr in der deutschen Politik wissen wollte. So wurde aus
"Anti-Wort" nun "AntiWort" und aus Abend und
Morgen der zweite Tag (ach nee, das war eine andere Geschichte).
(-zipp-)
Nochdäm oba di Össis in där westdäitschn
Bolidigg mär ün mär an Böhdn gewann, trahd als
Näbneffegd uff, dos di Bardäi "De Grinen" sisch
mär ün mär vom "i" disdangsihrn wollde.
Iberall höarde man nur noch: "De Grinen", "Mir
öda de Griinen", "Nü, de KohBähDääh
woar ja ooch nich fiil besso als de Griiiinen".
(-zapp-)
Kurz und gut (oder vielmehr gar nicht gut), man konnte in der
Politischen Landschaft des wiedervereinten TumbTeutschen Reiches den
Vokal "i" kaum noch hören. Überall dieses i. Was
also lag näher, als im politischen Jargon möglichst viele
"i" zu el-m-n-eren. Tja, liebe Kinder, und so wurde aus
"AntiWort" endgültig "Antwort", ein Begriff,
den wir alle kennen, schätzen und achten.