AUTOR
Desinger, der
Gruppe: ATARI.DTP Betreff: DD: Desinger
WJ>Selbst größere Firmen wie micrografx werden
frühestens im September
WJ>mit ihrem bereits für NT angekündigten Picture
Publisher präsent
WJ>sein, vom Desinger reden die noch gar nicht.
- Desinger, der:
- In jedem Chor (= Vokalensemble, Gruppierung aus "a",
"e", "i", "o" und "u") gibt es
verschieden verteilte Stimmen: Baß, Tenor, Alt und Sopran,
manchmal auch extravagante Countertenor- oder Mezzomixsopran- Stimmen.
Der Desinger ist ein Solist, dem es obliegt, die C-Dur-Tonleiter
auf- oder abwärts zu singen, so daß er quasi
"allround" einsetzbar ist, weil der Bedarf an
C-Dur-Tonleitern in der gesamten barocken und klaschiss.. klaschissen
.. äh, alten Musik frappant ist. Durch ein besonderes Handicap
aber ist es ihm untersagt, weiter als bis zum D zu singen, also
entweder aufwärts nur die Sekunde C-D, oder abwärts die
Sequenz C-H-A-G-F-E-D. Weiter geht's dann nicht.
Der Musiktheoretiker F. Schlüssel hat schon 1888 gefordert,
daß die Vokalstimme der Desinger nicht im deutschen, sondern im
italienischen Lautsilbensystem notiert werde, weil in
"Do-Re-Mi-Fa-Sol-La-Ti-Do" zum Glück kein reines
"D" enthalten sei. Seine Forderung konnte bis heute nur in
wenigen großen Foren, Singspielhäusern und Theatern (so in
Mailand, München, Bayreuth, Wildeshausen und Bückeburg)
durchgesetzt werden.
Gruß, Ulf »283«