Baud ist die Einheit der Zustandswechsel pro Sekunde.
Verwendet wird es sinnvollerweise, um z.B. die Geschwindigkeit
zwischen Computer und Modem, also die der seriellen Leitung,
anzugeben. Üblich sind Werte von 19200 bis 230400 Baud.
Falsch ist der Gebrauch von Baud bei der Angabe von
Geschwindigkeiten zwischen Modems: Ein 14400 bps Connect wird durch
Modulation von 2400 Baud auf einer Trägerfrequenz von 1800 Hz
erreicht. Auch 33600 bps Verbindungen werden durch Benutzung einer
viel kleineren Frequenz auf der Telefonleitung hergestellt. Wie ein
Modemsignal genau kodiert wird ist eine Wissenschaft für sich.
Eine kleine Einschränkung muß noch vorgenommen werden: Ganz früher war der Gebrauch von Baud und bps synonym, da die Modulationsverfahren der Modems ziemlich primitiv war - Baud war gleich bps, etwa bei den 300 Baud Akustikkopplern (nur richtig mit drei "k").
bps steht für "bits per second" und gibt die Geschwindigkeit zwischen Modems an. Heute sind 28800 bps bis 56000 bps üblich, ältere Modems beherrschen nur 14400, was für den MausTausch aber auch ausreicht.
cps steht für "characters per second" (Zeichen pro Sekunde): Das ist die effektive Geschwindigkeit, mit der die Daten auf den heimischen Rechner eintrudeln. 3200 cps (etwa bei einer 28800 bps Verbindung) bedeuten bei einem "normalen" Protokoll wie ZModem, daß 3200 Bytes pro Sekunde (3,125 KB/s) eintrudeln. Bei Leitungsstörungen kommt es dazu, daß ein Datenblock wiederholt gesendet werden muß. Somit reduziert sich die cps-Rate.