INFO / AUTOR
- Zelten
-
- Bedeutung:
- Auf primitive Weise in Bodennähe hausen.
- sprachwissenschaftlich:
- intransitives Verb, gehört zur Gattung der Verben der
äußeren Gewalteinwirkung.
- Assoziationen:
- Zelt im Regen aufbauen. Stechmücken. Tütensuppen.
Undichte Luftmatratze. Schlafsack naß vom umgekippten Bier.
Taifun. Donnerbalken. Ohrenkneifer. Verbogene Heringe. Vom
Campingsport verschwitzte, übelriechende Zeltnachbarn. Zelt im
Regen abbauen. Heimreise mit Verdauungsstörungen und
Mückenstichen.
AUTOR Da hätte ich noch was aus eigener Erfahrung (letztes
Grilltreffen in BM):
- Weisheit:
- 2-3-Mann-Zelte sind grundsätzlich nur für eine
1.60-m-Person geeignet, sofern man nicht vorher kleingefaltet und
verschnürt wird (Achtung: reißt die Verschnürung
während der Nacht, gibt's eine furchtbare Explosion, evtl. noch
im Zelt eingequetschtes Geschirr wird tellerminenartig auf dem
Campingplatz verteilt).
- Noch eine Weisheit:
- Zelte nie in einem geliehenen 2-3-Mann-Zelt ohne LuMa auf einem
mit Kieselsteinen bedeckten Campingplatz. Selbst hartgesottene
Leathernecks werden über Nacht zu Leatherbacks ...
So, das war's vorläufig.
Schöne Grüße, Mark