AUTOR
Betreff: Schillerlocken
Hallo Dirk,
DJ>Was? Hat der etwa ein Gedicht über meine Locken
gemacht?
nee, der Name Schillerlocken ist anders entstanden. Zur
Erinnerung:
- 9.5.1805 - Schillerlocken:
-
Weimar - Der bereits kränkelnde Schiller verbarrikadiert sich
in der Lasterhöhle des ortsansässigen Gigolos Don Carlos,
nachdem ihn zuvor ein mit Äpfeln jonglierender helvetischer
Amokläufer auf offener Straße mit einer Armbrust attackiert
hat.
Die Angetraute des wilden Schweizers, Maria Tell, geb. Stuart,
kennt ob Schillers Feigheit plötzlich kein Halten mehr und droht
ihm lautstark 'Randale und Hiebe' an. Friedrich versteht das in seiner
Panik aber völlig falsch, greift zur Feder und beendet noch an
diesem Nachmittag eines seiner bekanntesten Bühnenstücke.
Als gegen Abend die Jungfrau von Orleans klingelt, um sich mit
Hilfe von Don Carlos ihres störenden Beinamens zu entledigen,
überlegt sich draußen der schießwütige Wilhelm
eine arge List. Es wäre doch gelacht, wenn man den alten Schiller
nicht irgendwie nach draußen locken könnte. Mit verstellter
Stimme ruft er also Schiller zu: "Hey, Fidi, ich bin's, Johann
Wolfgang! Kommst Du mit in die Stadt, ein paar Bräute von Messina
aufmischen?"
Da stürmt der blauäugige Schiller freudig aus dem Haus,
kriegt von Tell mit einem Wallenstein voll eins über die Glocke
gezogen und stirbt. Ein Räuber, der gerade des Weges kommt, gibt
sich als Doktor Musenalmanach aus und unterzeichnet gegen eine satte
Gebühr ruckzuck den Totenschein: "Diagnose: Demetrius
(eitrige Rippenfellentzündung)."
Ja, genau so hat es sich zugetragen, mein lieber Dirk! Und
eingedenk des tragischen Todes Schillers feiert man seither in Weimar
jedes Jahr am 9. Mai ein großes Fest mit dem Namen
'Schillerlocken'.
Tschau, Ralf