Gesetz- und Verordnungsblatt BERLIN A4711 A Herausgeber: Der Senator für Justiz
32. Jahrgang Nr. 80, Berlin, den 23. September 1976
=== Anweisung über die Benutzung der Toiletten ===
ALLGEMEINES
Die Toilette besteht aus einem trichterförmigen
Porzellanbecken mit birnenförmiger, schräg nach unten
geneigter Sitzaufnahme der Exkremente. Auf dem Sitzrand ist ein
Sitzstück angebracht und mit zwei Halteschrauben befestigt.
Die mechanische Spülung ist an der Wand gut sichtbar und
durch Rohrleitungen mit dem eigentlichen Sitzbecken verbunden. Sie
wird mit dem Drücker und der Druckfeder bei Benutzung
eingerastet. Das Zubehör besteht aus der Reinigungsbürste
mit Öse, der Halterung mit Haken und dem Tropfenfänger.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Die Toilette wird sitzend benutzt. Der Benutzer setzt sich unter
gleichzeitigem Anheben der hinteren Bekleidungsstücke so tief in
die Tiefhockstellung nieder, bis das Gesäß in die
Sitzaufnahme einrastet.
Das Gewicht des Körpers ist gleichmäßig
gleichseitig verteilt, die obere Körperhälfte leicht nach
vorn geneigt. Die Ellenbogen ruhen auf dem Muskelfleisch der
Oberschenkel, der Blick ist frei geradeaus gerichtet. Unter ruhigem
Ein- und Ausatmen drängt der Benutzer unter
gleichmäßigem Anspannen der Bauchmuskulatur den Darminhalt
in den dafür bestimmten Durchbruch des Porzellanbeckens. Falls
sich die Spülung durch äußere Einflüsse
löst, steht der Benutzer auf, richtet sich nach den Fliesen aus
und verharrt.
Nach beendeter Prozedur macht der Benutzer eine Wendung nach
halblinks unter gleichzeitigem Anheben der rechten
Gesäßhälfte, erfaßt das Reinigungsfähnchen
(ca. 10 x 15 cm) mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand, wobei
der Mittelfinger als Stütze dient, und führt sie durch die
von Muskelfleisch gebildete Kerbe. Linkshänder führen
sämtliche Tätigkeiten mit der linken Hand aus, damit
Verletzungen vermieden werden. Es ist dem Benutzer freigestellt, das
Reinigungspapier von oben nach unten oder umgekehrt zu führen.
Die Reinigung ist so oft zu wiederholen, bis 5 Blätter sauber
erscheinen.
Nach dem Reinigen richtet sich der Benutzer auf, steht einen
Moment still und entspannt. Dann beginnt er mit dem Ordnen der
Kleidung. Anschließend macht er eine Drehung um 180 Grad bei
Anhebung des linken Fußes (Drehung auf beiden Füßen
verboten - Unfallgefahr) und betätigt die Spülung. Die
Reinigung erfolgt auf Sicht.
Während des Aufenthaltes in der Toilette ist es dem Benutzer
verboten ohne besondere Genehmigung zu essen, zu trinken, sich
hinzulegen oder Geschenke anzunehmen.