AUTOR
CF>Moin Ulf!
CF>Soviel Du willst, hast Du die
CF>Kommentarverkettung puttemacht, oder?
- "puttemacht":
- niederhochflachdeutsch, aus dem Alle-Mann-ischen, manchmal auch
nur von einem allein, verwendet hauptsächlich als TU-Wort,
außer bei Dingen, die man nicht anfassen kann.
Muster-Formulierung zum Abschreiben und Üben siehe oben.
Bedeutung für Erwachsene etwa soviel wie: "zum Zustand einer
durch völlige Zerstörung oder einer solchen recht nahe
kommenden Beschädigung hinreichend nur noch unzulänglich,
gegebenenfalls sogar gar nimmermehr verwendbaren Erscheinungsform
transformieren"
Der o.z. Schreiber will mit seiner markanten - und doch oder
gerade deswegen sehr symbolischen - Frage mehrere Nachrichten an einen
fernen Adressaten senden und hofft gleichzeitig auf dessen
Äußerung zu einem Sachverhalt, den o.g. Schreiber
dummerweise bisher noch gar nicht angesprochen hatte.
Zerlegen wir das Zitat in seine Segmente, wird alles gleich wie
Klara.
- "Soviel Du willst":
- Die magischen drei Worte, mit denen der Angeflehte dem
Bittsteller zu erkennen gibt, daß er jenem nicht nur sein ganzes
Herz, sondern auch seine Geldbörse bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag
offenhalten wird.
- "Hast":
- Alle Eile der Welt, Unrast und wirre Träume drückt
diese kleine, völlig unterbelichtete Metapher aus. Sie
läßt erkennen, welch großes Werk hier vor uns liegt.
- "Du die":
- Charmant und geradezu leichtfertig mit dem gerade gewonnen Boden
der Sympathie spielend, wirft der Schreiber hier eine Reminiszenz an
ferne Rhythmen ein, an Amerikanisches Volksgut, um genau zu sein.
Klingt nicht bei jedem von uns die klassische Walt-Disney-Zeile wider?
"Schwapp-Du die Du - ich möcht' so sein wie Du-huhuuh, ich
möchte geh'n wie Du, steh'n wie Du, schubi-duuh". Literaten
minderen Kalibers hätten Seiten um Seiten benötigt, ohne
auch nur halb so gut ausdrücken zu können, wie sehr der
Schreiber (der o.g. mysteriöse CF) sich mit dem Bittsteller und,
wie wir schon erkennen durften, nun so reich Beschenkten
identifizieren möchte!
- "Kommentarverkettung":
- Füllwort, das auch bei modernen Prosaisten des öfteren
gesehen wird. Meist nur zur Stabilisierung des
siebenfüßigen Daktylus oder Anapäst benutzt, bleibt
seine Bedeutung meist weit hinter seinem rhythmischen Klang
zurück.
- "puttemacht":
- -> siehe oben, "puttemacht"
- "oder?":
- Die Geldübergabe, von der schon die Rede war, wird sicher
nicht an der Oder stattfinden. Es ist ein unter Literaten häufig
benutzter, daher aber nicht automatisch minderwertiger Trick,
Schlüsselwörter klein zu schreiben. Auf "klein"
reimt sich natürlich "Rhein". Und dort, wird die
Geldübergabe stattfinden.
Fassen wir zusammen: Der Autor der o.g. Zeile beschäftigt
sich mit der Herstellung kleiner Engelsfiguren, kann dem völlig
verschuldeten "Moin Ulf" keine Bitte abschlagen und
läßt ihm in Kürze irgendwo am Rhein einen Riesenbatzen
Geld zukommen. Eilig muß es geschehen, und im Hintergrund wird
man Musik aus dem legendären "Dschungelbuch"
hören. - Lediglich ungelöst bleibt die Frage, ob
"Moin" der Nachname oder Vorname der zweiten Person ist, die
für uns eigentlich völlig im Dunkel bleibt.