AUTOR
Betreff: Tütenhollis Seemannsgarn
Moin Ralf,
RW>Aber die Rumpfgeschwindigkeit ist durch die
RW>Teflonbeschichtung wahrscheinlich größer, oder?
da wir dieses Zeug schon vor dem ersten Wassern unter dem Boot
hatten, kann ich keinen Unterschied vermelden, aber es ist schon sehr
glatt und bestimmt auch vorteilhaft für die Gleitfahrt.
RW>(wenn Vollgleiter das ist, was ich mir
RW>im Moment darunter vorstelle).
- Vollgleiter:
- Der gemeine Vollgleiter gehört zu der Gruppe der
Blaurutscher (leicht angetrunkene Haubentaucher). Wenn wir im
Frühling uns im Gras haben untergeduckt, können wir schon
einmal so ein seltenes Exemplar entdecken. Meistens gehen sie sehr
friedlich und stolz durch das flache Wasser und nehmen hier und da mal
einen Schluck. Vorsichtig verdrängen sie das Wasser und
kokettieren mit Ihren Artgenossen. Die Haubentaucher haben zumeist
kleine grüne Mützchen auf und tauchen nur bei schwerer See.
In den Priggenwegen entdecken wir die kleinen Blaurutscher.
Gelangweilt hängen sie im Schlick und rutschen hin und wieder ein
paar Meter. Vereinzelt kann man auch schon mal ganz schwarze
Blaurutscher entdecken, die zumeist mit heftigem Brunftschrei auf das
Watt klatschen. Wenn das Wasser in den Priggenwegen noch hoch genug
ist, dann kann man, mit etwas Glück, einen Vollgleiter entdecken,
der in schnellem Flug über das Wattfahrwasser zieht. Hat man ihn
entdeckt, dann ist er auch schon weg! Will man die Vollgleiter
längere Zeit beobachten, dann muß man warten, bis sie ganz
still und ruhig vor sich hin brabbeln und das tun sie fast nur an
ihren Schlafplätzen. Oftmals werden sie hier aber nicht als
Vollgleiter erkannt und man sagt dann: "Guck mal'! Da liegt ein
Halbgleiter!"
- Halbgleiter:
- Der gemeine Halbgleiter gehört zu der Gruppe der
Blaurutscher (leicht angetrunkene Haubentaucher). Wenn wir im
Frühling uns im Gras haben untergeduckt, können wir schon
einmal so ein seltenes Exemplar entdecken. Meistens gehen sie sehr
friedlich und stolz durch das tiefe Wasser und nehmen hier und da mal
einen Schluck Bier. Protzig verdrängen sie das Wasser und
kokettieren mit Ihren Artgenossen. Die Haubentaucher haben zumeist
kleine bunte Mützchen auf und tauchen meist einen Keks in den
Kaffee. In den Priggenwegen entdecken wir die dicken Blaurutscher.
Gelangweilt hängen sie im Boot und rutschen keinen Zentimeter.
Vereinzelt kann man auch schon mal ganz schwarze Blaurutscher
entdecken, die zumeist mit heftigem Brunftschrei außenbords
geflogen sind. Wenn das Wasser in den Priggenwegen noch hoch genug
ist, dann kann man, mit etwas Glück einen Halbgleiter entdecken,
der sich gerade im Schlick festgefahren hat. Hat man ihn entdeckt,
dann sitzt er auch schon fest. Will man die Halbgleiter längere
Zeit beobachten, dann muß man Zeit haben, denn sonst sitzt man
auch gleich fest. An den Liegeplätzen der Halbgleiter kann man
sie auch beobachten, oftmals werden sie hier aber nicht als
Halbgleiter erkannt und man sagt dann: "Guck mal'! Da liegt ein
Segelschiff!"
Mast und Schotbruch...
holli
Zuständig für Seemannsgarn
Au ja, laßt uns die Seemannsbäuche halten!
Rächtzschreipfähler (c) 1996 by Holger Ehrling